top of page

E

E-Mail Marketing

E-Mail Marketing

Definition

Unter E-Mail-Marketing versteht man das Versenden gezielter, personalisierter E-Mails an Interessenten und Kunden, um Beziehungen zu pflegen, das Engagement zu fördern und Leads zu konvertieren. Bei B2B-Unternehmen liegt der Schwerpunkt auf der Übermittlung von wertorientierten Inhalten (z. B. Bildungsressourcen, Produktaktualisierungen) an Entscheidungsträger während der gesamten Buyer's Journey.

Erweiterte Erklärung

E-Mail-Marketing arbeitet mit der Segmentierung von Zielgruppen und der Automatisierung von Kampagnen auf der Grundlage von Verhalten oder demografischen Daten:

  • Segmentierung: Kontakte werden beispielsweise nach Rolle (z. B. IT-Manager, CFOs), Branche oder Engagement-Level gruppiert.
  • Automatisierung: E-Mails werden für bestimmte Aktionen ausgelöst (z. B. Herunterladen eines Whitepapers, Abbrechen einer Demo-Anmeldung).
  • Kennzahlen: Erfassen von Öffnungsraten, Klickraten (CTR) und Konversionen, um Strategien zu optimieren der E-Mails auswerten.

Für B2B SaaS/CaaS-Unternehmen ist E-Mail-Marketing von entscheidender Bedeutung, da es die Bindung während langer Verkaufszyklen aufrechterhält, Käufer mit mehreren Interessengruppen informiert und das Vertrauen durch konsistente, relevante Kommunikation stärkt.

Praktische Anwendung für B2B SaaS/CaaS

E-Mail-Marketing arbeitet mit der Segmentierung von Zielgruppen und der Automatisierung von Kampagnen auf der Grundlage von Verhalten oder demografischen Daten:

  • Segmentierung: Kontakte werden beispielsweise nach Rolle (z. B. IT-Manager, CFOs), Branche oder Engagement-Level gruppiert.
  • Automatisierung: E-Mails werden für bestimmte Aktionen ausgelöst (z. B. Herunterladen eines Whitepapers, Abbrechen einer Demo-Anmeldung).
  • Kennzahlen: Erfassen von Öffnungsraten, Klickraten (CTR) und Konversionen, um Strategien zu optimieren der E-Mails auswerten.

Für B2B SaaS/CaaS-Unternehmen ist E-Mail-Marketing von entscheidender Bedeutung, da es die Bindung während langer Verkaufszyklen aufrechterhält, Käufer mit mehreren Interessengruppen informiert und das Vertrauen durch konsistente, relevante Kommunikation stärkt.

Beispiel

Szenario: Ein Cybersicherheits-CaaS-Unternehmen wendet sich an IT-Leiter in mittelständischen Unternehmen:


Lead Nurturing: Ein Interessent lädt eine „Zero-Trust Security Checklist“ herunter und nimmt an einer Drip-Kampagne teil.

  • E-Mail 1: „5 allgemeine Lücken in der Cybersicherheit von Unternehmen“ (Blog-Link).
  • E-Mail 2: „Fallstudie: Wie [Kunde] 99 % der Bedrohungen blockiert hat“ (PDF-Download).
  • E-Mail 3: „Nehmen Sie an unserem Get Together teil: Sichern Sie Ihr Netzwerk in 30 Tagen“ (Kalender-Link).

Ergebnis: 25 % der betreuten Leads buchen eine Demo, mit 40 % geringeren Kosten pro Akquisition als bei der Kaltakquise.

bottom of page