—
G

Gated Content
Definition
Gated Content (deutsch: eingeschränkt zugängliche Inhalte) beschreibt wertvolle Ressourcen (z. B. Whitepapers, Vorlagen, Webinare), bei denen die Besucher einer Webseite Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Berufsbezeichnung, o.ä.) angeben müssen, um Zugang zu jenen erhalten. Für B2B-Unternehmen ist dies eine Taktik zur Lead-Generierung, um potenzielle Kunden zu identifizieren und individuell durch den Verkaufsprozess zu geleiten.
Erweiterte Erklärung
Gated Content bietet zielgerichtete Ressourcen, die sich mit spezifischen Problemen befassen und potenzielle Kunden ansprechen, die bereits aktiv nach Lösungen suchen. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Hochwertiges Angebot: Der Inhalt muss den „Handel“ wert sein (z. B. umsetzbare Leitfäden, Branchenberichte).
- Landing Pages: Dedizierte Seiten mit klaren Überschriften, aufzählbaren Vorteilen und einfachen Formularen.
- Nachfassen: Automatisierte E-Mail-Sequenzen zur Pflege von Leads nach dem Download.
Diese Strategie ist für B2B SaaS/CaaS-Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie anonyme Besucher in identifizierbare Leads verwandelt und es den Teams ermöglicht, die Zielgruppen zu segmentieren (z. B. nach Rolle oder Branche) und die Nachfassaktionen zu priorisieren. Tools wie CRM-Systeme und Marketingautomatisierungsplattformen rationalisieren diesen Prozess.
Praktische Anwendung für B2B SaaS/CaaS
Gated Content bietet zielgerichtete Ressourcen, die sich mit spezifischen Problemen befassen und potenzielle Kunden ansprechen, die bereits aktiv nach Lösungen suchen. Die wichtigsten Komponenten sind:
- Hochwertiges Angebot: Der Inhalt muss den „Handel“ wert sein (z. B. umsetzbare Leitfäden, Branchenberichte).
- Landing Pages: Dedizierte Seiten mit klaren Überschriften, aufzählbaren Vorteilen und einfachen Formularen.
- Nachfassen: Automatisierte E-Mail-Sequenzen zur Pflege von Leads nach dem Download.
Diese Strategie ist für B2B SaaS/CaaS-Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie anonyme Besucher in identifizierbare Leads verwandelt und es den Teams ermöglicht, die Zielgruppen zu segmentieren (z. B. nach Rolle oder Branche) und die Nachfassaktionen zu priorisieren. Tools wie CRM-Systeme und Marketingautomatisierungsplattformen rationalisieren diesen Prozess.
Beispiel
Szenario:
Eine Compliance-Beratungsfirma für Startups nutzt Gated Content, um Gründer zu gewinnen, die sich Sorgen um den Datenschutz machen:
Ressource:
„SOC 2 Compliance Roadmap: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für SaaS-Gründer“.
Landing Page:
Überschrift: „In 90 Tagen bereit für SOC 2 - kostenloser Leitfaden“. Formularfelder: Name, E-Mail, Unternehmensgröße, Rolle.
Nurturing-Kampagne:
Nach dem Download erhalten die Interessenten:
- E-Mail 1: „3 häufige SOC-2-Fehler (und wie man sie vermeidet)“.
- E-Mail 2: Einladung zu einem Webinar: „SOC 2-Audits leicht gemacht“.
- E-Mail 3: Angebot für eine kostenlose Compliance-Lückenanalyse.
Das Ergebnis:
40% der Interessenten buchen ein Beratungsgespräch, 25% davon werden zu zahlenden Kunden.