Zukunftsfähige Wachstumsmarketing-Strategie: Was die KI-Roadmap von Google für B2B-Unternehmen bereithält
- Sandra Müller

- 23. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juni
Die KI-Suchergebnisse sind da - ist dein Unternehmen da noch sichtbar?
Sicher erinnerst du dich noch an die Zeiten, als eine Platzierung auf der ersten Seite Traffic garantierte. So lange ist es noch nicht her, doch vorbei sind diese Zeiten schon lange. Im Mai 2024 hat Google mit der Einführung von KI-gestützten Suchergebnissen das Suchverhalten und damit die Art und Weise, wie Unternehmen online gefunden werden, grundlegend verändert. Für SaaS- und CaaS-Unternehmen ist dies nicht nur ein weiteres Algorithmus-Update – es bedeutet eine komplette Neuausrichtung der Inbound-Marketing-Strategie.

Wie sind wir so schnell hierher gekommen?
Die Entwicklung der KI-Suchergebnisse
Der Weg von Google zur KI-gestützten Suche hat nur ein paar Jahre gedauert:
Wichtige Eckdaten zu AI Overviews:
Mobile NutzerInnen sehen die KI-Antworten auf dem gesamten ersten Bildschirm
Auf dem Desktop wird die KI in einer Seitenleiste angezeigt, während die herkömmlichen Ergebnisse nach unten verschoben werden.
Suchanfragen generieren detailliertere, quellenübergreifende Antworten
Wie KI-Übersichten auf Google funktionieren (und wie man mit ihnen arbeitet)
Die KI von Google schafft kein Wissen, sie kuratiert und strukturiert es. Was wir wissen:
1. Das Futter der KI: Was konsumiert AI Overviews
Das KI-generierten Ergebnisse auf Suchanfragen priorisieren Inhalte mit:
Hoher E-E-A-V (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit)
Klarer Struktur (In Schemata strukturierte Ausführungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, etc.)
Starken Engagement-Kennzahlen (niedrige Absprungraten, lange Verweildauer, etc.)
Randnotiz:
KI kann auf Glossarbeiträge zurückgreifen („Was ist API-Sicherheit?“), aber hier werden jetzt keine Klicks mehr erzielt
Fallstudien und Daten aus dem eigenen Unternehmen werden zu Goldminen – KI kann sie zwar zusammenfassen, aber nicht in ihrer Tiefe wiedergeben.
2. Bestätigt vs. Spekulativ
Darüber hinaus gibt es gesicherte und vermutete Einflussgeber auf die Google KI-Ergebnisse:
Bestätigt durch Google | Wahrscheinlich (aber nicht bestätigt) |
|---|---|
Verwendet nur indizierte Seiten | Bevorzugt Brands mit hoher Domain-Autorität |
Anzeigen werden in die KI-Antworten integriert | Long-Tail-Anfragen widerstehen KI-Dominanz |
Die neue Realität: Auswirkungen auf organische und bezahlte Suchergebnisse
1. Der organische Klick schwindet
Sorgfältig ausgearbeitete Inhalte müssen nun zwei Hürden überwinden:
Inhalte stecken in der Sichtbarkeitskrise
KI-Zusammenfassungen erscheinen über allen organischen Ergebnissen
Selbst wenn dein Content als Quelle angegeben wird, erhalten die NutzerInnen Antworten, ohne zu klicken
Informationsanfragen enden jetzt oft bei der KI-Antwort
Erosion von themenbezogener Autorität
KI mischt Informationen aus verschiedenen Quellen
Deine Brand wird in zusammengesetzten Antworten nicht sichtbar
2. Der Konkurrenzdruck auf Google Anzeigen steigt
Wenn das scrollen zum finden zufriedenstellender Information zunehmen irrelevant wird, nimmt die organische Reichweite ab:
Der Wettbewerb um Top-Anzeigenplätze nimmt zu
Der durchschnittliche CPC wird steigen
Neue „KI-eingestreute“ Anzeigenblöcke erfordern kreative Überarbeitung
Die Marketing Strategie für Google KI – Drei Anpassungen für mehr Sichttbarkeit mit AI Overviews
1. Inhalte für AI-Sichtbarkeit strukturieren
Google Bots lieben strukturierte Daten und Schema-Markups helfen dabei. Ein Schema kann man sich am besten als Kennzeichnungssystem vorstellen, das der Künstlichen Intelligenz hilft, den Inhalt zu erfassen. Gute Web- oder Content-Management-Systeme haben diese bereits in den Code implementiert und sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Falls nicht, lässt sich dies mit Hilfe von Plugins erreichen. Hier ein kurzer Überblick über die Funktionsweise von Schema Markup und die Implementierung, falls dies das erste Mal ist, dass du davon hörst, hier erfährst du mehr ↗
Kurz gefasst: Zielinhalt identifizieren, Schema-Typen auswählen, z.B. „HowTo“ für Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ‚FAQPage‘ für allgemeine Fragen oder „SoftwareApplication“ für Produkteigenschaften. Änderungen mit Google's Structured Data Markup Helper ↗ implementieren, mit dem Rich Results Test Tool ↗ testen und die Leistung in Search Console ↗ überwachen.
2. KI-Resistente Inhalte erstellen
Ganz einfach – Sei präzise bei den Informationen, die dein Unternehmen bereitstellt, und halte dich von generischen Inhalten fern. Konzentriere dich auf Formate, die eine KI nicht so leicht nachbilden kann. Hier sind einige Beispiele:
Präzise Fallstudien: „Wie [Unternehmen] die Cloud-Kosten eines mittelständischen Einzelhändlers um 58% reduzierte“
Kontroverse Perspektiven: „Warum die traditionelle Multi-Faktor-Authentifizierung der SaaS-Sicherheit schadet“
Eigene Daten erheben: „2025 CaaS Adoption Trends (basierend auf 10.000 Implementierungen)“
Warum dies funktioniert:
KI braucht einzigartige Quellen, um glaubwürdig zu bleiben
Diese Formate regen natürlich zu weitergehende Fragen an, die User einladen mehr Informationen von deiner Seite zu beziehen
3. Die Vorteil einer hybriden Marketingstrategie
Verknüpfe bezahlte und organische Maßnahmen
Ziele auf KI-Lücken:
Identifiziere Long-Tail-Anfragen, die KI schlecht oder gar nicht verarbeitet. Beispiel: „HRIS-Integrationsherausforderungen für Unternehmen mit 200-500 Mitarbeitern“
Nutze strategisches Retargeting:
Biete begleitende Ressourcen mit beschränktem Zugang an. Beispiel: „Holen Sie sich unser komplettes HRIS-Integrationshandbuch“ als Download-Dokument nach hinterlassen der E-Mail-Adresse
Was kommt als Nächstes bei der Google KI-Suche
Ein kleiner Blick in die Zukunft dank der von Google veröffentlichten Roadmap:
Dialogbasierter Vertrieb im B2B-Bereich
KI verarbeitet komplexe Anfragen wie: „Zeige mir Tools zur Ausgabenverwaltung, die sich in NetSuite für Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern integrieren lassen"
Auswirkungen: Long-Tail-Keywords werden noch wichtiger
Visuelle Suche für Software Abnehmer
KI mischt sich ein: Produkt-Screenshots, Architekturdiagramme, Vergleichstabellen. Eine Suchanfrage könnte z. B. lauten: „Zeige mir Dashboard-Beispiele von führenden HR-Plattformen“, die dann kommentierte Bilder ausliefert.
Automatisch generierte Demos
Google könnte möglicherweise bald: Kontaktformulare mit firmenbezogenen Daten ausfüllen. Oder gar Meetings und Demos direkt aus KI-Antworten über Ihre Kalenderlinks buchen.
Vertikal-spezifische AI-Modelle
Separate Algorithmen für: SaaS im Gesundheitswesen, Fintech-Infrastruktur, GovTech-Compliance, etc.
Was du heute tun kannst, um deine SEO Performance mit KI Suchergebnissen zu verbessern
Sofortige Schritte (beginne gleich diese Woche)
Das KI-Lücken-Audit
Aufgabe: Identifiziere 3 Seiten, auf denen:
KI-Antworten derzeit Konkurrenten zitieren
Deine Inhalte unter den AI Overviews angezeigt wird
Nutze Google Search Console für „Impressionen vs. Klicks“ Berichte
Strategic Schema Implementation
Priorisiere Markups die sich für B2B eignen:
HowTo (Implementierungsanleitungen)
SoftwareApplication (Produktmerkmale)
Report (proprietäre Daten)
Beispiel: Kennzeichne Fallstudien mit dem Report-Schema, um KI-Vergleiche zu unterstützen
Dein erster KI-resistentes Content
Format: „Warum [allgemeine Weisheit] falsch ist in Bezug auf [Nischenanwendungsfall]“
Verbreitung:
In KI-anfälligen Blogbeiträgen platzieren
Link von Produktseiten
Laufende Optimierung (nächste 90 Tage)
Entwicklung von Bildmaterial
Konvertierung von 1-2 Top-Guides in Video-Zusammenfassungen (KI zieht aus Transkripten)
Produkt-Screenshots für die Bildersuche mit Kommentaren versehen
Vorbereitungen auf die Sprachsuche
Optimieren auf Fragecluster:
„Wie funktioniert [Lösung] mit [spezifische Integration]?“
„Was passiert, wenn [branchenübliches Problem] auftritt?
Nutzung von Daten aus erster Hand
ErstelleGated Benchmarks mit eigenen Kundendaten
Beispiel: „2025 Cloud Security Trends (basierend auf 10K Kunden-Konfigurationen)“
Deine Marketing Strategie braucht mehr als Sichtbarkeit in Google "AI Overviews"
Die Unternehmen, die erfolgreich sein werden, sind nicht diejenigen, die die KI ignorieren oder gegen sie kämpfen, sondern diejenigen, die sie für sich arbeiten lassen. Durch die Kombination von technischer Optimierung mit einzigartig wertvollen Inhalten und einer soliden Wachstumsmarketingstrategie können diese Herausforderung in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt werden.
Veränderungen sind immer Chancen
Die KI-Suchrevolution steht nicht bevor - sie ist schon da. Aber wie wir gesehen haben, ist sie keine Bedrohung für versierte B2B-Unternehmen, sondern die ultimative Qualifizierungsmaschine. Bereit, tiefer einzusteigen? Deine Marketing Strategie braucht mehr als Sichtbarkeit für die Google KI – Lerne, wie Content, Anzeigen und Landeseiten dank Google Overviews mehr Leads einbringen:
Die neue Ära des Inbound-Marketings – SEO-Strategien mit Google AI Overview für SaaS- und CaaS-Unternehmen ↗
Meister Content-Strategien, die KI füttern und gleichzeitig hochinteressante Leads einfangen
Entdecke, warum weniger Targeting mehr qualifizierte Interessenten erschließt
Verwandle Landing Pages in Konversionsmaschinen für vorgebildete Interessenten
Das Prinzip?
Jeder Beitrag zeigt auf, wie Sie Googles KI in den stärksten Vertriebspartner verwandeln können - ohne komplexe Technik oder Budgetüberarbeitung.
P.S. Hast du bemerkt, dass dieser Artikel ein Gleichgewicht zwischen detaillierten Erklärungen und umsetzbaren Schritten herstellt und dabei klare Überschriften und eine strukturierte, datenfreundliche Formatierung verwendet? Das ist genau der Ansatz, den ich für Content empfehle, der Leads generieren soll.
Dein Unternehmen braucht Hilfe bei der Implementierung dieser Änderungen? Nimm Kontakt auf ↗ und wir besprechen, wie wir Ansatz mit KI-fähigen Inbound- und Wachstumsmarketingstrategien dein SaaS oder CaaS Unternehmen zukunftssicher machen können.



Kommentare